Seite: 1 |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
![]() ![]() |
[mehr...]
|
|
Webseite |
Seite: 1 |
Über 300.000 gestohlene Fahrräder jährlich sind Grund genug, ein Fahrrad gut zu sichern. Statistisch betrachtet, wechseln im Norden mehr Fahrräder unfreiwillig den Besitzer als im Süden. Dieses sollten Sie aber nicht zum Anlass dafür nehmen, über das Wie und Wo Sie Ihr gutes Fahrrad abschließen Zugegebenermaßen, mal eben die Brötchen vom Bäcker oder der kurze Besuch im Kiosk. Hier könnte ausnahmsweise mal ein einfaches Schloss genügen. Bleibt Ihr Fahrrad jedoch für längere Zeit unbeaufsichtigt, verwenden Sie ein gutes Bügel.- oder Panzerkabelschloss. Sehr zu empfehlen sind auch Faltschlösser.
|
Auch diese Schlösser sind in der Topliga aus hochwertigem Werkzeugstahl. Über die Faustregel, das ein Fahrradschloss bei ca. 10% des Fahrrad-Kaufpreises liegen sollte, darf man geteilter Meinung sein. Ein Fahrrad für 600 € möchte man sich genauso wenig stehlen lassen, wie eines für 1200 €. Gönnen Sie sich in jedem Fall ein Fahrradschloss von guter Qualität. Und sollte Ihnen, gemessen an Ihrem Wohnsitz, die (oben genannte) Statistik des Nord-Süd-Gefalle zum Vorteil erscheinen, machen Sie keinen Unterschied daraus, in welchem Bundesland Ihr Fahrrad gerade unter der Laterne steht. Schließen Sie es in Bayer genau so gut ab wie in Hamburg.
|